Sonntag, 20. April 2025


FILMGESPRÄCH MIT REGISSEUR

Live im Tati: Konzert Stefan Berchtold & The Deed

Kulinarische Reise nach Ungarn im Tati!

Die bewegende Geschichte des Priesters Korbinian Aigner

ENDSTATION SEESHAUPT von Walter Steffen

Zum 70. Geburtstag: Werkschau Walter Steffen

Biopic über die Rockband THE DOORS und Jim Morrison

Thriller-Klassiker HEAT

Das ergreifende Drama QUIET LIFE

Carolin Otto liest aus neuem Roman "Berchtesgaden"

13:30Seefeld: Der Prank
14:00Seefeld Lounge: Röbi geht
15:30Seefeld: Schneewittchen (2025)
16:00Seefeld Lounge: Ich will alles....
17:45Seefeld: Oslo Stories: LIEBE
18:00Seefeld Lounge: Parthenope
20:15Seefeld: Oslo Stories: LIEBE
20:30Seefeld Lounge: Louise und die ...
22:15Seefeld: Misericordia

13:15Ich will alles. Hildegard Knef
14:15Dog Man: Wau gegen Miau
15:30Moon, der Panda
16:15Ein Minecraft Film, 3D
17:30Ein Minecraft Film
18:15Heldin
19:45Ein Minecraft Film
20:15Für immer hier

14:00Flow
14:00Weisheit des Glücks
15:00Moon, der Panda
15:15Dog Man: Wau gegen Miau
15:45Ein Minecraft Film
15:45Oslo Stories: LIEBE
16:00Schneewittchen (2025)
17:15Bridget Jones. Verrückt nach ihm
17:15Ein Minecraft Film, 3D
18:00Heldin
18:15Für immer hier
18:15Louise und die Schule der Freiheit
19:45Oslo Stories: LIEBE
20:00Was Marielle weiß
20:15Louise und die Schule der Freih...
20:30Eden (2025), OmU
21:00Like A Complete Unknown, OmU
21:45Xoftex

AGENDA 21:Citizen Four

Dienstag, 18.11.2014, 19:30 Uhr, Herrsching

Doku-Film über Edward Snowden und die globale Überwachung

Der Dokumentarfilm beleuchtet den Skandal um den Whistleblower Edward Snowden, dessen Enthüllungen über den NSA für weltweite politische Schlagzeilen gesorgt haben. Die Filmemacherin Laura Poitras war die erste Person, mit der Snowden unter dem Pseudonym „Citizenfour“ Kontakt aufnahm. Sie setzte von Beginn an ihre Kamera ein und machte Aufnahmen von den ersten Emails über die konspirativen Treffen mit dem Journalisten Glenn Greenwald in Hongkong bis hin zu Snowdens Odyssee ins russische Exil.
Der Film wurde bei der Premiere am 10. Oktober in New York umjubelt.

Filmgespräch mit Hartmut GoebelDigitalcourage e.V. Bielefeld, Experte für IT-Sicherheit


Agenda 21 Flyer

AGENDA 21: Consumed - In den Fängen der Bestie

Dienstag, 21.10.2014, 19:30 Uhr, Herrsching

Consumed - In den Fängen der Bestie: Ein fesselnder Dokumentarfilm über die moderne Konsumkultur. MIT VORFILM

UK 2011, R: Richard Heap, 52 Min.

Warum haben wir nie genug? Woher kommt unser unersättliches Verlangen nach immer mehr? Der britische Regisseur Richard Heap befasst sich in seinem Film mit der modernen Konsumgesellschaft und ihrer
zerstörerischen Wucht. Mit Thesen der Evolutionspsychologie und Werbespots aus den 50er Jahren ergründet er die Ursprünge unserer Gier. Ökologen, Psychologen und Nachhaltigkeitsexperten
diskutieren mögliche Auswege aus der Konsumfalle.

Filmgespräch mit Prof. Karl Werner Brand, Dozent, Autor und Berater im Bereich Umwelt- und
Nachhaltigkeitsforschung, Professor für Soziologie i.R. (TU München)


VORFILM: Es piept!
Shopping auf der grünen Wiese: Wo einst Getreide wuchs und Gras sich reckte machen sich jetzt überdimensionale Parkplätze, Discounter und Baumärkte breit. Gewerbegebiete schießen wie Pilze aus dem Boden. In Deutschland wird täglich eine Fläche von 106 Fußballfeldern verbaut. In welcher Landschaft wollen wir in Zukunft leben?
DE 2014, 4`44 min., Regie: Miriam Anton


Flyer Ressourcen im Blick

AGENDA 21: Kinder als Arbeitssklaven (Enfants forçats)

Dienstag, 16.9.2014, 19:30 Uhr, Herrsching

Kinder als Arbeitssklaven (Enfants forçats)

Frankreich 2012, R: Hubert Dubois, 71 Min.

Mehr als 100 Millionen Kinder schuften weltweit unter härtesten Bedingungen, gefangen in einem Teufelskreis aus Armut und fehlender Bildung. Der Dokumentarfilm von Hubert Dubois ist eine erschreckende Untersuchung über Kinderarbeit.

Kindersklaven schuften in Fabriken in Indien, minderjährige Goldgräber werden in den Minen von Burkina Faso ausge-beutet, Jungen und Mädchen durchwühlen Müllhalden in der Dominikanischen Republik und mexikanische Kinder leisten Schwerstarbeit auf Feldern im Süden der Vereinigten Staaten. Der Dokumentarfilm von Hubert Dubois berichtet, dass 115 Millionen Kinder auf der ganzen Welt unvorstellbar harte Arbeit verrichten.
Der Film demonstriert den Teufelskreis der Armut: Ein Kind, das arbeitet, geht nicht in die Schule, und weil es nicht in die Schule geht, wird es arm bleiben. Gibt es Hoffnung für eine Lösung dieses Problems? Mit der Unterzeichnung der Konvention 182 des Internationalen Arbeitsamts haben sich zahlreiche Regierungen verpflichtet, bis zum Jahr 2016 mit der Ausbeutung von Kindern Schluss zu machen - eine Utopie?
Der Inder Kaïlash Satyarthi, eine zentrale Figur einer weltweiten Bewegung, ist allgegenwärtig in dieser Untersuchung, die sich über verschiedene Länder erstreckt und deren Akteure auch unter Gefahr für das eigene Leben den Kampf gegen die Versklavung von Kindern nie aufgeben.
Der Dokumentarfilm entstand mit Unterstützung des IAA, von UNICEF Frankreich und der Region Île-de-France.

Filmgespräch mit Nikoletta Pagiati (EarthLink e.V. - The People & Nature Network"

AGENDA 21 auf dem Fünf Seen Filmfestival: Everyday Rebellion

Sonntag, 27.7.2014, 19:00 Uhr, Herrsching

Everyday rebellion: Doku-Film über den zivilen Ungehorsam

Von FEMEN zu den YES MEN, vom Tahrir Platz zum Gezi Park - immer mehr Menschen kämpfen für eine Welt ohne Korruption, Machtmissbrauch und soziales Elend. Die Gründe sind von Land zu Land unterschiedlich, aber die Mittel gleichen sich: Digitale Vernetzung, Gewaltlosigkeit und Phantasie.
Die Filmemacher Arash T. Riahi und Arman T. Riahi haben internationale Krisenherde besucht. Sie stammen aus einer im Iran politisch verfolgten Familie und bezeichnen Ihren Film als "Hommage an die Kreativität des gewaltlosen Widerstands".

Filmgespräch mit den Regisseuren Arash und Arman Riahi


Zum Film: Everyday Rebellion
Link zur Film Homepage

Best of Agenda Filme: Herrsching

Zum 10-jährigen Jubiläum Juli 2014

Seit 10 Jahren bestreitet die Agenda 21 in Zusammenarbeit mit der Indienhilfe Herrsching und dem Kino Breitwand mindestens einmal monatlich eine Filmveranstaltung mit gesellschaftlicher Relevanz.
Aus diesem Grunde wollen wir im Juli 2014 die besten Filme aus dieser Reihe wiederholen:

Jeweils um 19 Uhr zeigen wir:

19.06., 19:00 Uhr 2004: Leben außer Kontrolle
23.06., 19:00 Uhr 2005: Darwins Alptraum
26.06., 19:00 Uhr 2006: We feed the world
03.07., 19:00 Uhr 2007: Private
08.07., 19:00 Uhr 2008: Über Wasser
09.07., 19:00 Uhr 2009: Bamako
10.07., 19:00 Uhr 2011: Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane
17.07., 19:00 Uhr 2012: Raising Resistance
22.07., 19:00 Uhr 2013: More than Honey

AGENDA 21: Chasing Ice

Dienstag, 15.7.2014, 19:30 Uhr, Herrsching

Chasing Ice: Doku-Film über das Schmelzen der Gletscher in der Arktis.

USA 2012, R: Jeff Orlowski, 75 Min.

Der National Geographic-Fotograf James Balog sucht seit 2007 nach Beweisen für den Klimawandel in der Arktis. Trotz großer technischer und gesundheitlicher Probleme gelingt es ihm zu dokumentieren, wie die Gletscher in Island, Grönland und Alaska langsam verschwinden. Die Aufnahmen mit speziellen Zeitraffer-Kameras werden ergänzt durch einzigartige Bilder vom scheinbar ewigen Eis, unter anderem Ausschnitte aus der bisher längsten Filmaufnahme eines kalbenden Gletschers.
Spektakuläre und aufrüttelnde Dokumentation von Jeff Orlowski, vielfach preisgekrönt, Prädikat besonders wertvoll. „Die Bilder sind atemberaubend, irgendwie natürlich wunderschön - und beklemmend“ (SZ).

Zum anschließenden Filmgespräch erwarten wir Prof. Dr. Robert Sausen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)/Institut für Physik der Atmosphäre und Meteorologisches Institut der LMU

Zum Film: Chasing Ice
Flyer

AGENDA 21 - Mama Coca

Dienstag, 01.07., 20:00 Uhr Herrsching

Der Film »Mama Coca« der Hamburger Regisseurin Suzan Sekerci berichtet vom Mythos der Coca-Pflanze. Einerseits als indianische Heilpflanze verehrt, führt der Coca-Anbau andernorts zu zerstörerischer Kriminalität und Gewalt.
In Kolumbien drehte Sekerici unter Beratung von terre des hommes den spannenden Dokumentarfilm.
Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Dauer: 84 min.

Veranstalter: terre des hommes AG Ammersee, Gisela Schröder-Happ


Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching