Am morgigen Dienstag feiert das 19. Fünf Seen Filmfestival in der Starnberger Schlossberghalle Eröffnung mit JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN. Bis zum 16. September laufen 130 Filme aus 39 Ländern. Spielorte sind die Kinos in Starnberg, Gauting und Seefeld, dazu kommt die Schlossberghalle Starnberg und der Pfarrstadel Weßling. In diesem Jahr findet erstmals seit langem wieder ein Open Air Kino statt: im Hof von Schloss Seefeld. Insgesamt werden 14 Leinwände bespielt.
Erwartet werden rund 100 Gäste, darunter sind Edgar Reitz und Gert Heidenreich (LEIBNIZ - CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES), Marie Leuenberger (MOTHER'S BABY, DIE GÖTTLICHE ORDNUNG), Christian Petzold und Jurymitglied Barbara Auer (MIROIRS NO. 3), Matti Geschonneck, Verena Altenberger und Antonia Bill (STURM KOMMT AUF) und der Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Harald Lesch, der gemeinsam mit Ehrengast Rainer Bock bei TROST UND KRAFT IN DIESEN ZEITEN Texte von Hanns Dieter Hüsch liest. Der international renommierte Künstler Ernst Gamperl stellt den Film ERNST GAMPERL. EIN MEISTER DES U-TSU-WA gemeinsam mit Co-Regisseurin Gisela Wunderlich am 14. September in Weßling vor, weitere Vorstellungen präsentiert Wunderlich mit Co-Regisseur Bernt Engelmann. Weitere Ehrengäste sind Petra Volpe, Hansjörg Weißbrich und Leonie Benesch, die mit dem Hannelore-Elsner-Preis ausgezeichnet wird.
Inklusive dieser Auszeichnung werden in diesem Jahr acht Preise verliehen. Im internationalen Wettbewerb konkurrieren sechs Filme um den Fünf Seen Filmpreis (siehe Pressemitteilung). Acht Filme laufen im Wettbewerb um den Dokumentarfilmpreis. Darunter ist der persönliche, humorvolle Film BRIEFE AUS DER WILCZA von Arjun Talwar, einem indischen Filmemacher, der in Warschau lebt und seine Integration filmisch begleitet. Der Film feiert am 11. September Bayernpremiere in Gauting, Arjun Talwar ist bei dieser und den weiteren Vorstellungen anwesend. Yvann Yagchi kommt zur Bayernpremiere des Wettbewerbsfilms THERE WAS NOTHING HERE BEFORE. Eliza Petkova präsentiert STILLE BEOBACHTER, Vadim Jendreyko DAS LIED DER ANDEREN. EINE SUCHE NACH EUROPA, Simon Baumann WIR ERBEN. Shaheen Dill-Riaz feiert mit dem Wettbewerbsfilm PAST IS PRESENT Deutschlandpremiere. Außerdem laufen im Wettbewerb um den Dokumentarfilmpreis AT THE DOOR OF THE HOUSE WHO WILL COME KNOCKING und WIND, TALK TO ME.
Debütfilme und zweite Produktionen konkurrieren um den Perspektive Spielfilmpreis. Vergeben werden außerdem der Short Plus Award und der Kurzfilmpreis "Goldenes Glühwürmchen". Der Wettbewerb um den Video-Art-Preis zeigt 13 experimentelle Kurzfilme und dreht sich um das Motto des Festivals: "Realations". Die feierliche Preisverleihung findet am Sonntag, 14. September, um 20 Uhr im Kino Gauting statt.
Außerdem stimmen die Zuschauerinnen und Zuschauer über den Publikumspreis ab, der erstmalig vom Bayerischen Rundfunk gestiftet wird. Nominiert sind Filme der Reihen Best of Festivals und DACH Panorama. Der Publikumspreis wird am Dienstag, 16. September, im Kino Gauting verliehen, im Anschluss wird HOW TO MAKE A KILLING gezeigt. Mit dieser Preisverleihung geht das Festival zu Ende. Sie können sich für die Preisverleihungen anmelden unter presse@fsff.de.
Das 19. Fünf Seen Filmfestival in Zahlen:
4 Orte
14 Leinwände
7 Wettbewerbe
8 Preise
130 Filme aus 39 Ländern
250 Vorstellungen
150 Filmgespräche
100 Gäste
400 Akkreditierungen / Filmpässe
70 Mitarbeiter
Foto aus MIROIRS NO. 3 mit Barbara Auer (Jurymitglied Fünf Seen Filmpreis, Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2019) und Paula Beer (Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2023): (c) Schramm Film
Presseansprechpartner:
Dr. Dominik Petzold
0170 / 20 83 481
presse@fsff.de
Weitere Infos: www.fsff.de