Girls & Gods

Eine amüsante, manchmal schmerzhafte Reise mit vielen Denkanstößen zu dem Thema, ob Glaube an einen Gott und feministische Grundüberzeugungen sich einander ausschließen.
Die ukrainische Aktivistin Inna Schewtschenko, Gründerin der Femen-Bewegung, ist zweifellos eine wichtige Figur in Bezug auf die feministischen Bewegungen, die in den letzten Jahren entstanden sind und weltweit große Resonanz gefunden haben. Schewtschenko, die 2013 nach Frankreich zog, wo sie politisches Asyl erhielt, wurde ein Jahr zuvor weltweit bekannt, nachdem sie mit einer Kettensäge ein großes Holzkreuz im Zentrum von Kiew abgerissen hatte – als Zeichen der Solidarität für die Band Pussy Riot. Ihr feministischer Aktionismus bescherte ihr einige Probleme: Bei einem Protest in Minsk im Dezember 2011 wurde sie vom weißrussischen Geheimdienst verhaftet und misshandelt; als sie 2015 in Kopenhagen auf einem Podium über Meinungsfreiheit sprach, entging sie nur knapp den Schüssen eines islamistischen Attentäters.
Inna Schewtschenko, Atheistin, trifft nacheinander zahlreiche VertreterInnen religiöser Gemeinschaften, Unterstützungsgruppen für Frauen, die dem Gesetz der Scharia entkommen sind, aber auch VertreterInnen von Moscheen, Synagogen, Bibelstudiengruppen und Unterstützer der US-amerikanischen Bewegung „Catholics for a Free Choice”, die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzt. In den Lehren der monotheistischen Religionen scheint das Patriarchat immer noch eine zentrale Rolle zu spielen. Warum sind die Gottheiten nur männlich? Warum gilt der Körper der Frauen als unrein? Warum haben Männer mehr Freiheit, über ihr Leben und ihren Körper zu entscheiden als Frauen?

Kino Breitwand Gauting

SO 14.09.
20:15  OmU

Kino Breitwand Starnberg

MO 15.09.
17:30  OmU
Girls & Gods

AT/CH 2025, 104 Min., FSK ab 12 Jahren, OmU
Regie:
Arash T. Riahi, Verena Soltiz
Drehbuch:
Inna Shevchenko
Kamera:
Simone Hart, Anna Hawliczek
Preise:
Best Film Award International Competition (Biografilm 2025)
Filmographie:
Arash T. Riahi:
2016 Kinders
2013 Everyday Rebellion
2006 Exile Family Movie

Arash T. Riahi lebt seit 1983 in Österreich, studierte Film und Geisteswissenschaften und ist Mitbegründer der Golden Girls Filmproduktion. Neben Kurzfilmen und Fernsehdokumentationen entstanden drei Kinodokumentarfilme, darunter EXILE FAMILY MOVIE, worin Riahi seine politisch heterogene Großfamilie porträtiert. Seine Arbeiten als Regisseur und Produzent wurden international mit Preisen ausgezeichnet.

Verena Soltiz:
2011 1:1 – Thierry Henry
2009 Momentum: What drives you (Serie)

Verena Soltiz arbeitet genreübergreifend als Regisseurin von Dokumentarfilmen, Musikvideos und Werbefilmen. Ihre Laufbahn begann sie als Regisseurin beim ORF. Ihre Werbespots, Musikvideos, TV-Visuals und Dokumentarfilme wurden u.a. mit dem Deutschen Werbefilmpreis und beim New York Film Festival ausgezeichnet. Ihr erster Dokumentarfilm 1:1 – THIERRY HENRY wurde im Tribeca Cinema in New York uraufgeführt.
Girls & Gods

AT/CH 2025, 104 Min., FSK ab 12 Jahren, OmU
Regie:
Arash T. Riahi, Verena Soltiz
Drehbuch:
Inna Shevchenko
Besetzung:
Preise:
Best Film Award International Competition (Biografilm 2025)
Impressum
Büro- und Lieferadresse: Kino Breitwand - Matthias Helwig - Bahnhofplatz 2 - 82131 Gauting - Tel.: 089/89501000 - info@breitwand.com - Umsatzsteuer ID: DE131314592
Kartenreservierungen direkt über die jeweiligen Kinos

Impressum - Datenschutzvereinbarung - Barrierefreiheitserklärung gemäß BFSG


Kino Breitwand Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting
Tel.: 089/89501000

Kino Breitwand Starnberg
Wittelsbacherstraße 10
82319 Starnberg
Tel.: 08151/971800

Kino Breitwand Seefeld
Schlosshof 7
82229 Seefeld
Tel.: 08152/981898