Das Blaue vom Himmel
100 min.
Zeitlebens hat Marga (Hannelore Elsner) wenig Gefühle für ihre Tochter Sofia (Juliane Köhler) gezeigt. Nun aber offenbart sie Ängste, Wunden und eine tiefe Sehnsucht nach ihrem seit Jahren verstorbenen Mann Juris. Immer mehr verliert sie sich in ihrer Vergesslichkeit und verlangt plötzlich wie ein Kind nach Zärtlichkeit. Das ist eine ungewohnte Situation für Sofia, die sich nun um ihre Mutter kümmern muss, nachdem sie lange kaum Kontakt zu ihr hatte. Und die Mutter ist mal schroff, mal humorvoll, mal voll da und mal ganz weg. Und als wäre sie erleichtert, sich endlich von ihren Erinnerungen zu befreien, erzählt sie hin und wieder von Dingen, die lange zurückliegen. Von Dingen, von denen Sofia noch nie gehört hat. Eine leise Ahnung, dass Margas Vergangenheit auch ihre eigene betrifft, veranlasst Sofia, kurzerhand mit ihrer Mutter nach Riga zu reisen. Hier ist Marga aufgewachsen, und hier hat sie Juris geheiratet. Doch je mehr Sofia über ihre Mutter erfährt, desto unklarer wird ihr, wer sie selbst ist. Und desto mehr offenbart sich, dass es das Blaue vom Himmel war, das Marga ihr ein Leben lang über ihre gemeinsame Vergangenheit erzählt hat.
Hans Steinbichler (Hierankl, Winterreise) erzählt hier eine unglaubliche Geschichte um Mütter und Töchter, die wegen ihrer Dramatik leicht kitschig und unglaubwürdig hätte werden können. Selbst in den dichtesten Momenten bemüht er sich, auch die andere Seite zu sehen. So ist sein neuester Film zu einem kleinen Meisterwerk geworden – mal wieder!
Drehbuch: Robert Thayenthal, Josephin Thayenthal
Kamera: Bella Halben
Schnitt: Mona Bräuer
Darsteller: Matthias Brandt, Karoline Herfurth, Juliane Köhler, Hannelore Elsner
Presseinformationen
SpieltermineDieser Film läuft zur Zeit in keinem der Breitwand-Kinos
|
|
|

Filmeinreichungen
Filmeinreichungen nimmt das FÜNF SEEN FILMFESTIVAL laufend entgegen.
Einreichungsschluss für die Festivalausgabe eines Jahres ist immer der 1. Mai vor dem Festival.
Teilnahmebedingungen
1. Der eingereichte Film muss innerhalb der letzten zwei Jahre produziert worden sein und darf nicht bereits in deutschen Kinos und Fernsehen gezeigt worden sein.
2. Alle Filme werden in Originalsprache gezeigt. Falls die Filmsprache nicht Deutsch ist, müssen Untertitel in Deutsch oder Englisch vorhanden sein.
3. Das Filmformat muss 35mm, DCP, Blu-Ray sein .
4. Falls der eingereichte Film für einen Wettbewerb ausgewählt wird, müssen weitere sieben DVD-Screener für Jury und Presse zur Verfügung gestellt werden.
5. Für die Aufnahme in den Wettbewerb ist es erforderlich, dass mindestens ein Mitglied des Teams zur ersten Vorführung des Films anwesend ist. (Reise- und Übernachtungskosten werden bis zu einem bestimmten Betrag übernommen)
6. Die Regularien des Festivals (siehe www.fsff.de) werden akzeptiert
WETTBEWERBE
Neue und in Deutschland noch nicht im Kino oder Fernsehen ausgewertete Filme aus Mitteleuropa können an den Wettbewerben teilnehmen. Eine Jury aus international bekannten und erfahrenen Gästen ernennt die Gewinner aus jeder Kategorie.
Fünf Seen Filmpreis – Bester Spielfilm (5000,- €)
Fünf Seen Filmpreis – Bester Debutfilm (3000,- €)
Fünf Seen Filmpreis – Bester Dokumentarfilm
(3000,- €)
Fünf Seen Filmpreis – Bester Dok.-Debutfilm
(1500,- €)
Horizonte Filmpreis (2000,- €)
SZ - Publikumspreis ( Übernahme der Kosten für eine gesonderte Kopie für den Kinobereich bis zu 2000,- €)
Goldenes Glühwürmchen- Kurzfilm (20 min.)
(Publikumspreis 500,- €)
Short Plus Award- Kurzfilm
(20-50 minutes – Publikumspreis 500,- €)
Young Generation Award (1000,- €)
Bitte Anmeldung zusammen mit einer Sichtungs-DVD, Filmographie und Foto des Regisseurs, Filmstills (mind. drei in Auflösung 300 dpi, 15cm x 10cm) und Synopsis senden an:
Fünf Seen Filmfestival
Matthias Helwig
Furtanger 6 – D 82205 Gilching
Germany
Tel.: ++49 – (0)8105 – 278825
Fax: ++49 – (0)8105 – 278823
Mail: office@fsff.de
Entry form 2013 in englishEinreichungsformular 2013 - deutsch
|