Sonntag, 28.01.18, Gauting
Sonntag, 04.02.18, Seefeld, je 11 Uhr
Aus einer 12-monatigen Reise durch 66 deutsche Kinos entsteht ein von persönlichen Begegnungen und Erfahrungen geprägter dokumentarischer Essay, der den Status quo der deutschen Kinokultur beschreibt.
Und über den Stellenwert des Kinos als gesellschaftlichem Ort heute und in der Zukunft nachdenkt.
Regisseur Philipp Hartman erzählt von der Bedeutung des Kinos für die heutige Gesellschaft, zeigt welche individuellen Lösungen die unterschiedlichen Kinobetreiber für ihre mannigfaltigen Probleme finden und kommt schlussendlich zu dem Ergebnis, dass man sich um die Zukunft des Kinos keine Sorgen machen muss.
28/29.04.2017, Seefeld&Starnberg
Freitag, 28.04.2017, 16:00 Uhr: Kino Seefeld
Samstag, 29.04.2017, 14:00 Uhr: Kino Starnberg
Eintritt: alle 3,50 Euro
Dienstag, 05.06.2018, 20:00 Uhr, Gauting
12.12.2012, 19.30 Uhr regalo di natale
Dienstag, 12.06.2018, 20:15 Uhr, Gauting
in Seefeld am 24.8.2008
Sepp Dürr, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, diskutiert mit den Regisseuren Hans Steinbichler und Marcus H. Rosenmüller über das Thema Heimat, über ihre Filme, ihre Traditionslinien, über Bayern.
Sonntag, 10.10., 11.h Filmgespräch mit Regisseur Bertram Verhaag in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Starnberg
Regie: Bertram Verhaag, D 2009, 90 min.
Der Agrar-Chemie-Multi Monsanto brachte Anfang der 90er Jahre genmanipulierte Pflanzen auf den Markt, die angeblich die Probleme der Welternährung lösen sollten. Tatsächlich bedeuten diese Pflanzen unwiederbringliche Zerstörung der biologischen Vielfalt, wo immer sie angebaut werden.
Die Mehrheit der Forscher im Bereich Gentechnik wird von der Industrie bezahlt. Lediglich 5 Prozent sind unabhängig. Der Film ist ein dokumentarischer Thriller darüber, wie multinationale Agro-Chemie-Konzerne Wissenschaftler zu Opfern machen, um zu verhindern, dass sie ihre kritischen Forschungsergebnisse veröffentlichen.
Im Anschluss: Filmgespräch mit Regisseur Bertram Verhaag